1. Info zur derzeitigen Sperrung der Südstrecke
Auf der ca. 850 m langen Südstrecke mit dem Endbahnhof "Am Südstieg" sind leider auf Grund von Steinschlag und Felsabbrüchen bis auf weiteres aus Sicherheitsgründen keine Feldbahnfahrten möglich. Dennoch kann entlang der für den Feldbahnbetrieb gesperrten Südstrecke zu Fuß der Berg erwandert werden. Sobald die Streckensperrung aufgehoben ist, werden wir Sie über Presse und Internet darüber informieren.
2. Info zur Nordstecke, auf der gefahren werden darf
Auf der ca. 1,4 km langen Nordstrecke mit dem Endbahnhof "Am Stüveschacht" dürfen Feldbahnfahrten durchgeführt werden. Es gibt also die Möglichkeit, den Natur- und Landschaftspark Piesberg mit der Feldbahn und dann auch zu Fuß von Norden zu erkunden.
3. Öffentliche Fahrtage
Ab April bis Oktober bieten wir wieder unsere beliebten öffentlichen Fahrtage von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr an. Wahrscheinlich wird die Südstrecke erst wieder zum Sommer befahrbar sein. Deshalb gehen wir davon aus, dass im April, Mai und Juni der öffentliche Fahrbetrieb nur auf der Nordstrecke angeboten werden kann.
4. Gebuchte Gruppenfahrten
Wie unter den oben genannten Punkten beschrieben, sind auch gebuchte Gruppenfahrten von der Situation betroffen. Deshalb gehen wir davon aus, dass im April, Mai und Juni auch der gebuchte Fahrbetrieb nur auf der Nordstrecke angeboten werden kann.
5. Der Verein blickt dennoch hoffnungsvoll auf eine neue Saison
Die ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder des Vereins Feldbahn Piesberg Osnabrück e.V. freuen sich darauf, wieder Fahrgäste befördern zu dürfen.
Alle Hinweise, Durchführungsbestimmungen und Anordnungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden Sie auf der Seite der Stadt Osnabrück unter: https://www.osnabrueck.de/start/
Fahrtage
April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | ||||||
02.04.2023 | 07.05.2023 | 04.06.2023 | 02.07.2023 | 06.08.2023 | 03.09.2023 | 01.10.2023 | ||||||
16.04.2023 | 21.05.2023 | 18.06.2023 | 16.07.2023 | 20.08.2023 | 17.09.2023 | 15.10.2023 |
Wir fahren von April bis Oktober am 1. u. 3. Sonntag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Fällt Ostern auf ein 1. oder 3. Wochende, fahren wir nur am Ostermontag.
Bei hohem Besucheraufkommen werden zusätzliche Züge eingesetzt.
Extreme Wetterlagen können zu Ausfällen von Zugfahrten führen oder der Fahrtag könnte komplett abgesagt werden.
Fahrpreise: | |||||
Südstrecke: | Erwachsene | 3 € | Kinder | 1 € | |
Nordstrecke: | Erwachsene | 3 € | Kinder | 1 € | |
Gesamtstrecke: | Erwachsene | 5 € | Kinder | 2 € |
Informationen zum Piesberg und zu den beiden Fahrstrecken Süd und Nord
Vom Piesberg die Aussicht auf den Steinbruch, auf Osnabrück und ins weite Osnabrücker Umland genießen und Feldbahn fahren?
Mit der Feldbahn wird es weniger anstrengend. Die kleinen Züge auf schmaler 600 mm Gleisspur fahren mit ihren Fahrgästen ratternd und ruckelnd in gemütlichem Tempo auf der etwa 850 m Gleislänge der Südstrecke oder der etwa 1400 m langen Nordstrecke.
Vom zentralen Bahnhof am Haseschacht - Bf.Z, über diverse Stationen, wie den "Haltepunkt Schlammteich S1", "Schotterplatz S2", vorbei am Abzweig "Nebengleis S3", dem "Recyclinghof S4" dem "Betriebsgelände der Steinindustrie S5", über die "Brücke Betriebsgelände S6", dem "Canyon S7", der "Mülldeponieanlage S8" der Stadt Osnabrück fährt die Feldbahn bis zum "Bahnhof am Südstieg S9".
Außerdem wird hier ein Stück Technikgeschichte mit dem Fahrbetrieb am Piesberg lebendig. Kinder – aber auch Erwachsene – finden es interessant und spannend, dabei zuzusehen, wie z.B. die historischen Lokomotiven noch von Hand an den Bahnhöfen abgehängt werden, die wartenden Personenzugloren dann umfahren, um wieder vor dem Zug angehängt zu werden. Dazu bedarf es Personal und deshalb ist jeder Zug mit einem Lokführer und Bremser unterwegs - die übrigens ehrenamtlich für den Feldbahnverein tätig sind. Das funktioniert auch nur, wenn Weichen umgelegt und Kuppelketten oder Kuppelstangen an den Personenloren und der Lok aus- und wieder eingehängt werden für die nächste Fahrt bergauf, bergab Richtung Süden oder Norden.
Damit ist nicht nur ein Teil des Aufstiegs geschafft, sondern es macht auch Spaß und bietet interessante Einblicke. Wer aber auf die 188 m hohe Felsrippe mit der Aussichtsplattform möchte, muss ab hier zu Fuß weiter wandern. Entweder über die Erdzeitaltertreppe mit 269 Stufen auf 2 Treppensegmente verteilt oder über den Serpentinenweg auf der östlichen Seite des Bergs.
Wer den Westen, aber vor allem den Norden des Piesbergs erkunden möchte, sollte vom zentralen Bahnhof am Haseschacht - Bf.Z, die Feldbahnstrecke Nord befahren. Ein erster Hingucker während der Vorbeifahrt ist der kleine "Feldbahnlokschuppen mit dem riesigen Kompressor N1". Wenige Meter weiter fährt der Zug über ein betonierte "Tragplatte N2" dicht am Rand eines ehemaligen Steinbruchs entlang. Am Aufgang zur "Aussicht West N3" fährt die Feldbahn vorbei. Wer die Aussicht genießen möchte, muss leider zu Fuß sein Glück versuchen. Weiter Sehenswertes von N4 bis N12 werden wir nach und nach ergänzen. Der "Stüveschacht N13" ist ein sehenswertes Ausflugsziel am Ende der Strecke zur ehemaligen Kohlebergbaugeschichte am Berg. Auch am derzeitige Endbahnof "Bahnhof am Stüverschacht N14" werden die Loks im Fahrbetrieb für die Rückfahrt umgesetzt. Die Loks umfahren die wartenden Personenzugloren, um dann für die Rückfahrt wieder vor dem Zug angehängt zu werden.
|
|